Aktuelles

Züchtungs- und Sortentage 2018 in Bingenheim

Wie kann die Wertschöpfungsgemeinschaft die biologisch-dynamische Pflanzenzüchtung voran bringen?

Bioküche aus der Wetterau

Knoblauch, Rote Bete und Zucchini

Aus der Arbeit von Kultursaat

Rund um die Züchtung

Der Handel engagiert sich

Ökologische Saatzucht: Kampf gegen Weltkonzerne

Neue Impulse für Ökozüchtung und Naturkostfachhandel

Der lange Weg zur leckeren Möhrensorte

Sorten mit Potential für Öko-Gemüsebau sichern

Winterkräfte und Nahrungspflanzen

EINBLICKE 2017 - Jahresbericht Kultursaat e.V.

Kultursaat erhält Auszeichnung im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Nur vermehrt oder auch gezüchtet? - Ökologische Züchtung ist mehr als Bio-Saatgut

Zukunft säen - Im Gespräch mit Saatgutexperte Arne von Schulz

Aus der Arbeit von Kultursaat

FAIR-BREEDING® trägt Früchte

Die Züchterinnen vom Bodensee

Samenfester Brokkoli für qualitätsorientierten Ökolandbau

Patentfrei auf dem Acker

BÖLN-Projekt „Brokkoli-Pop“ abgeschlossen

Wem gehört das Saatgut?

"Die Qualität unseres Essens fängt bei der Züchtung an"

Patentrecht wird verschärft

Neue Strategien in der ökologischen Salatzüchtung

Mit Bio-Züchtung gegen Mehltau?
Züchtungs- und Sortentage 2017

EINBLICKE 2016 - Jahresbericht Kultursaat e.V.

Frühjahrsaussaat mit Selektion und Samenbau im selben Jahr zur Entwicklung samenfester Radicchio- und Zuckerhutsorten

Den Unterschied schmecken

„Wo bleibt der Aufschrei?“

Neuheiten aus der Öko-Gemüsezüchtung

Brokkoli – Der Fachhandel braucht neue Sorten

FAIR-BREEDING® soll fortgesetzt werden

Aus der Arbeit von Kultursaat

Ilmar Randuja - Ein Leben für den Samenbau

Entwicklung von samenfesten Brokkoli-Sorten

Was uns ernährt
