Stellvertretend für den Initiativkreis für Gemüsesaatgut aus biologisch-dynamischem und organisch biologischem Anbau nahmen Gebhard Rossmanith (Bingenheimer Saatgut AG) und Michael Fleck (Kultursaat e.V.) die Auszeichnung am 19. August im Rahmen einer Videokonferenz entgegen. Über 180 Bewerbungen aus 60 Ländern waren bei der IFOAM eingegangen. Die Jury war vom beispielgebenden Charakter überzeugt, mit dem das Netzwerk sich für professionelle ökologische Saatgutvermehrung und organisierte biologisch-dynamische Entwicklung neuer samenfester Sorten einsetzt. Wie zuvor bereits beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (Preisträger 2015), hatten sich die beiden Organisationen auch beim OFIA erfolgreich als "Tandem" beworben. "Das ist ein großes Zeichen der Wertschätzung für das Thema Öko-Saatgut und biodynamische Pflanzenzüchtung", dankten Rossmanith und Fleck, "und zugleich Ansporn für die vor uns liegenden Aufgaben".
Internationale Ehrung für Saatgut- und Züchtungsnetzwerk
Presseinformation über die Auszeichnung von Kultursaat e.V. und Bingenheimer Saatgut AG, 19. August 2021
Zugehörige Dateien
Verwandte Links
- IFOAM (website): Celebrating the Winners of the Organic Farming Innovation Award 2021.
- IFOAM (blog): An Ecological Alternative to Conventional Hybrid Seeds.
- biojournaal: Duitse samenwerking voor biodynamische groentenzaden in de prijzen (19.08.2021).
- oekolandbau.de: Internationale Ehrung für Saatgut- und Züchtungsnetzwerk (31.08.2021).
- Software AG-Stiftung: Fruchtbare Kooperation: OFIA-Wissenschaftspreis für Kultursaat und Bingenheimer Saatgut (31.08.2021).
- bioland.de: Internationale Anerkennung für Bio-Gemüsezüchter (31.08.2021).
- fruchtportal.de: Auszeichnung für Bio-Gemüsezüchter (02.09.2021).
- lifePR.de: Bingenheimer Saatgut AG und Kultursaat e.V. erhalten OFIA 2021 Science Prize (08.09.2021).
- Das Goetheanum: Organic Farming Innovation Award (10.09.2021).
- Trigonal: Internationale Auszeichnung für Innovation im Ökologischen Landbau (05.10.2021).
- Zukunftsstiftung Landwirtschaft: Internationale Auszeichnung für Innovation im Ökolandbau (22.10.2021).
Verwandte Nachrichten
- 03.02.2025 EINBLICKE 2024 - Jahresbericht Kultursaat e.V.
- 22.06.2023 Die Sorte als Kulturgut
- 06.03.2023 Beitrag der biologisch-dynamischen Gemüsezüchtung zur Agrobiodiversität
- 01.02.2023 EINBLICKE 2022 - Jahresbericht Kultursaat e.V.
- 12.09.2022 Mehr Vielfalt auf den Äckern
- 01.07.2022 Vielfalt ist das Ziel!
- 22.04.2022 Gemeinsam - für Vielfalt und Nahrungsqualität
- 19.04.2022 Neue Sortenvielfalt für die Zukunft des (Öko-)Landbaus
- 21.02.2022 EINBLICKE 2021 - Jahresbericht Kultursaat e.V.
- 29.10.2021 Aus der Arbeit von Kultursaat
- 31.05.2021 Mit Vielfalt durch den Wandel
- 02.02.2021 EINBLICKE 2020 - Jahresbericht Kultursaat e.V.
- 06.01.2021 Akteure der ökologischen Gemüsezüchtung in Mitteleuropa
- 18.11.2020 Rege Diskussion um samenfeste Sorten und Hybriden
- 28.09.2019 "Mehr Bio für morgen" - Kultursaat gewinnt Förderpreis der BioMessen 2019
- 22.01.2015 Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau