Eine Zukunft für den Grünkohl

Beitrag in Gemüse (04/2025) von M. Fleck, D. Albach und F. Weber

Grünkohl gilt als “winterliches Superfood” oder “Palme des Nordens” und findet zunehmend auch über grüne Smoothies zu den Verbrauchern. Im Sommer 2024 startete ein aus Mitteln des BMEL gefördertes Kooperationsprojekt unter der Leitung von Kultursaat mit dem Titel: “Eine Zukunft für den Grünkohl – Prüfung und züchterische Weiterentwicklung von Grünkohl (Brassica oleracea convar. acephala var. sabellica) für verschiedene Anbauzeiträume unter ökologischen Anbaubedingungen”. Ziel ist die Erweiterung des Sortenspektrums dieser vernachlässigten Kohlvarietät durch züchterische Bearbeitung sowie Anbauversuche. Dabei sollen neben den agronomischen Eigenschaften auch gesundheitsfördernde und sensorisch relevante Verbindungen analysiert werden. Dies sind vor allem die für Kohl typischen Glucosinolate, aber auch Flavonoide, Carotenoide und Kohlenhydrate, deren Konzentration massenspektrometrisch festgestellt wird. Zur Bestimmung der Qualität werden die Grünkohlproben zusätzlich durch ein geschultes Panel verkostet, um sensorische Profile zu ermitteln. 

In Heft 04/2025 der Zeitschrift Gemüse skizzieren Michael Fleck, Prof. Dr. Dirk Albach und Prof. Dr. Fabian Weber die Projektansätze. 

Durch Klicken auf die Titelseite der Gemüse (4/2025) öffnet sich ein neues Fenster mit dem gesamten Beitrag als PDF.