Teaserbild
 
 

Kultursaat - Newsletter Dezember 2021

 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


mit (Nacht-)Frost, erstem Schnee und immer kürzer werdenden Tagen geht 2021 langsam zu Ende. Auch in den Zuchtgärten kehrt Ruhe ein. Die Kultursaat-Züchter wenden sich der Dokumentation und Reflexion der diesjährigen Züchtungsaktivitäten zu. Austauschmöglichkeiten mit Fachkollegen gab es Ende November auf dem jährlich stattfindenden Initiativkreis-Wintertreffen. U.a. war Gaby Mergardt (Universität Kassel, Witzenhausen) geladen, um erste Ergebnisse aus dem vom Bund geförderten Projekt EATMORE vorzustellen. Näheres über dieses spannende Kooperationsprojekt zur Qualitätsfrage von Frischmöhren und Möhrensaft finden Sie in den unten stehenden Meldungen. Außerdem weisen wir auf unsere Beiträge im jüngst erschienenen Hauptkatalog der Bingenheimer Saatgut hin sowie auf unsere neu aufgelegte Züchterbroschüre.

Den zahlreichen Spenderinnen und Spendern danken wir an dieser Stelle ganz herzlich! Ihre Förderung ermöglicht die gemeinnützige Züchtungsforschung und Sortenentwicklung und hilft Jahr für Jahr bei der Entwicklung von hochwertigen, samenfesten, biologisch-dynamischen Neuzüchtungen.

Terminankündigungen für Veranstaltungen im kommenden Jahr finden Sie in der untersten Rubrik dieses Newsletters.

Eine besinnliche Adventszeit und alles Gute für 2022 wünscht

Ihr Kultursaat-Team

 

Initiativkreis-Wintertreffen in Bingenheim


Das diesjährige Wintertreffen des Initiativkreises für Gemüsesaatgut aus biologisch-dynamischem und organischem Anbau fand vom 19. bis 21. November in Bingenheim (Wetteraukreis) statt. Etwa 70 Menschen kamen zusammen, um sich intensiv mit Themen rund um Gemüsezüchtung und ‑saatgutvermehrung auszutauschen. Traditionell bildeten Berichte aus den verschiedenen Abteilungen von Bingenheimer Saatgut einen Schwerpunkt. Michael Fleck, Geschäftsführer von Kultursaat, gab einen umfassenden Rückblick auf die diesjährigen Vereinsaktivitäten und stellte dabei insbesondere diverse Drittmittel geförderte Projekte vor. Auch konnten sich noch einmal alle Anwesenden über den im Sommer verliehenen Organic Farming Innovation Award freuen.

Ein Highlight war der Gastbeitrag von Gaby Mergardt (Universität Kassel) über Versuchsdesign und erste Ergebnisse aus dem seit Mitte April 2020 laufenden BÖLN-Projekt EATMORE. Ziel des auf drei Jahre konzipierten Kooperationsprojektes ist, die Qualität von Bio-Möhren als Frischware sowie verarbeitet zu Möhrensaft umfassend zu beschreiben und zu steigern. Das Konsortium, bestehend aus den Universitäten Kassel und Hohenheim sowie dem Forschungsring und Kultursaat, untersucht dabei mit Unterstützung von Praxispartnern sowie Fa. Voelkel den Einfluss von Sorte, Anbaustandort und Verarbeitungsverfahren auf die Qualität des Endprodukts. Innovativ ist insbesondere das zur Anwendung kommende Set an Untersuchungsmethoden.

 

 

Gastbeitrag von Gaby Mergardt, Universität Kassel


Diese Veranstaltung ist Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft - initiiert und finanziert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.



Neben Ertragserhebungen und klassischen Inhaltsstoffanalysen (Universität Hohenheim) werden sämtliche Proben auch mittels DIN-Sensorik und dem ganzheitlichen Verfahren der Kupferchloridkristallisation (Universität Kassel) sowie Lebensmittelinduzierten Emotionen (Forschungsring) untersucht. Eindrucksvoll stellte Frau Mergardt die aufwändige Schulung eines Sensorik-Panels sowie die anschließende deskriptive sensorische Analyse der Proben dar. Erste Ergebnisse zeigten teils deutliche Geschmacksunterschiede zwischen den untersuchten Sorten. Auch die Bildschaffende Methode der Kupferchlordkristallisation führte bei den Proben zu eindeutiger Unterscheidung und qualitativen Reihungen.

Aktuell stecken die beteiligten Labore und Projektpartner mitten in den Untersuchungen und Auswertungen der 2021er Frischmöhren- und Saftproben. Bis finale Ergebnisse vorliegen und veröffentlicht sind, müssen wir uns noch etwas gedulden.

 

Kultursaat-Beiträge im neuen Katalog (2021/22) von Bingenheimer Saatgut



 

Versuchsanbau von gelber Zucchini, Bingenheim


 Alljährlich darf Kultursaat im redaktionellen Teil des Hauptkatalogs von Bingenheimer Saatgut berichten. Neben einer allgemeinen Darstellung unseres Vereins wird auch wieder ein Schwerpunktthema aus der Züchtungspraxis beleuchtet. Dieses Mal geht es um Zucchini-Züchtung und dabei speziell um die Frage: Was ist eigentlich gelb an einer gelbfrüchtigen Zucchinisorte?

Die Antwort scheint zunächst eindeutig wie trivial: unfraglich die Früchte. Während der Entwicklung der neuen Sorte Solara bemerkte Kultursaat-Züchterin Kornelia Becker jedoch „Eigenheiten“ in der Vererbung der Gelbfrüchtigkeit. Entsprechend gängiger Marktgewohnheiten hatte sie zunächst über einige Jahre auf Früchte mit grünem Fruchthals und Pflanzen ohne gelbfarbige Blätter selektiert. In den Folgegenerationen traten dabei jedoch immer wieder unerwartet viele grünfrüchtige Aufspalter auf. Erst nach einer Abwandlung des Zuchtziels stabilisierte sich die gelbe Fruchtfarbe.



Die Erfahrungen von Kornelia Becker zeigten, dass an der von ihr bearbeiteten samenfesten Population das Gelb nicht nur an der Frucht, sondern auch an anderen Pflanzenteilen in Erscheinung tritt, nämlich am Fruchthals und – das ist besonders hervorzuheben –  im Jugendstadium der Pflanze an den älteren, also unteren Blättern. Dieses Merkmal ist eindeutig physiologisch bedingt und nicht zu verwechseln mit einem Virusbefall! Bei der aus diesem Zuchtgang hervorgegangenen Sorte Solara sind die gelben Blätter kein Makel. Im Gegenteil: Solara überzeugt sowohl auf dem Acker mit einer hohen Anbauwürdigkeit als auch auf dem Teller mit einer strahlend gelben Fruchtfarbe und süß-nussigem Geschmack. Probieren Sie selbst!

 

Neuauflage der Kultursaat-Züchterbroschüre


Wer wir sind - Was wir wollen - Wie wir arbeiten lautet der Titel der neu aufgelegten Kultursaat-Züchterbroschüre. Das Kernstück des 68 Seiten umfassenden DIN A5 Heftes bilden Portraits der einzelnen Züchterinnen und Züchter auf je einer Doppelseite. Viele Gesichter und Orte werden Ihnen bereits vertraut sein. Manche Menschen werden Sie vielleicht vermissen, weil sie in den verdienten Ruhestand gegangen sind, ihren beruflichen Schwerpunkt verändert haben oder pausieren. Besonders erfreulich sind die zahlreichen neuen Kollegen, die mit eigenen Standorten hinzugekommen oder auf etablierten Zuchtstandorten eingestiegen sind. Wie immer finden Sie im vorderen und hinteren Teil der Broschüre allgemeine Inhalte rund um die Arbeit unseres Vereins. Besonderes Augenmerk haben wir in der aktuellen Auflage auf qualitative Zuchtziele und züchterische Methoden gelegt.

Blättern Sie online durch die Broschüre oder fordern Sie gedruckte Exemplare kostenfrei in der Kultursaat-Geschäftsstelle an. Viel Freude beim Lesen und Weitergeben!

 

 

Titelseite der Kultursaat-Züchterbroschüre (Stand: Oktober 2021).


 

tegut... spendet für biologisch-dynamische Gemüsezüchtung



 

Scheckübergabe in Fulda im tegut... Saisongarten - von links: Stefanie Merkl (Bingenheimer Saatgut); Michael Fleck (Kultursaat e.V.); Thomas Gutberlet (Geschäftsführer tegut… gute Lebensmittel GmbH & Co.KG); Robert Schweininger (tegut… Geschäftsleitung Einkauf); Kevin Körn (Bereichsleiter Einkauf/Category Management Drogerie und Non Food); Stefanie Krecek (Projektleiterin tegut… Saisongarten)


 Seit über 16 Jahren spendet tegut… jährlich einen mittlerweile fünfstelligen Geldbetrag, der durch den Verkauf von Saatgut-Tüten erwirtschaftet werden konnte. Die „Scheckübergabe“ fand am 21. September 2021 bei bestem spätsommerlichen Wetter im Saisongarten in Fulda stattfand. "Die Langfristigkeit macht das Engagement für uns so wertvoll", freuten sich Stefanie Merkl von Bingenheimer Saatgut und Michael Fleck von Kultursaat e.V. über die Unterstützung.

 

Termine




Jahrestreffen der biodynamischen Gemüse- und Getreidezüchter


Dienstag, 25. bis Donnerstag, 27.01.2022

Beim offenen Jahrestreffen der biologisch-dynamisch arbeitenden Gemüse- und Getreidezüchter werden Neuzüchtungsprojekte abgestimmt, informative Referate gehalten und Zukunftsfragen diskutiert. Im Jahr 2022 werden wieder die an Ackerkulturen und an Gemüse arbeitenden Kolleginnen und Kollegen am selben Ort tagen, sodass Vernetzung möglich ist.

Ort: Mücke-Flensungen, Hessen

 

Saatgut-Tagung der Zukunftsstiftung Landwirtschaft - digital


Samstag, 29.01.2022

Was passiert auf dem Saatgutmarkt? Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft lädt ein, auf der Saatgut-Tagung genauer hinzuschauen. Wie prägen Wachstums- und Konzentrationsprozesse den globalen Saatgutmarkt? Wie entwickelt sich die unabhängige ökologische Züchtung vor diesem Hintergrund?

Die Öko-Züchtung wächst, auch dank der Unterstützung des Saatgutfonds und sie soll weiter ausgebaut werden. Aber wie gelingt das ohne in die Wachstumsfalle zu treten? Dezentrale Netzwerke, gemeinschaftlich organisiert und unabhängig finanziert, sind eine Lösung und bereits gängige Praxis. Wie das gelingt, ist auf der Tagung durch konkrete Projektvorstellungen zu erleben. Abschließend wird der kanadische Aktivist Pat Mooney über die Digitalisierung im Agrarsektor berichten und die zukünftigen Entwicklungen auf dem Saatgutmarkt beleuchten.

Weitere Informationen zum Tagungsprogramm und zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Saatgutfonds. www.saatgutfonds.de/tagung2022

Ort: digital

 

Landwirtschaftliche Tagung 2022


Mittwoch, 02. bis Samstag, 05.02.2022

Qualität biodynamisch! wahrnehmen, erleben, gestalten

... ist das Thema für die Tagung des Geotheanum Sektion für Landwirtschaft im Jahr 2022.

Ort: Dornach, Schweiz

 

BIOFACH 2022


Dienstag, 15. bis Freitag, 18.02.2022

Auf der weltweit größten Fachmesse für Bio-Lebensmittel in Nürnberg wird Kultursaat in diesem Jahr wieder vertreten sein.

Demeter-Gemeinschaftsstand 311 in Halle 7 sowie bioverita-Stand 731 in Halle 7A

Ort: Nürnberg, Bayern

 

Jungpflanzenmarkt in Bingenheim


Mittwoch, 04. bis Sonntag, 08.05.2022

Die Gärtnerei der Lebensgemeinschaft Bingenheim veranstaltet jedes Frühjahr einen Jungpflanzenmarkt, auf dem unter anderem Jungpflanzen von Kultursaat-Sorten käuflich zu erwerben sind. 

Ort: Bingenheim, Hessen

 

Öko-Feldtage 2022


Dienstag, 28. bis Donnerstag, 30.06.2022

Die im letzten Jahr geplanten, aber aus bekannten Gründen ausgefallenen Öko-Feldtage wurden auf 2022 verlegt. Veranstaltungsort ist die Hessische Staatsdomäne Gladbacher Hof, Lehr- und Versuchsbetrieb der JLU Gießen. Kommen Sie bei dieser Veranstaltung gern am Infostand mit Kultursaat ins Gespräch...

Ort: Villmar, Hessen

 

Sommertreffen des Initiativkreises


Freitag, 15. bis Sonntag, 17.07.2022

Im Rahmen des Sommertreffens des Initiativkreises für Gemüsesaatgut aus biologisch-dynamischem und biologischem Anbau werden zwei bis vier Saatgut erzeugende Betriebe in Großraum Erfurt-Leipzig besucht, u.a. Saatzucht Rose und Gemüsebau Maria Bienert.

Ort: Großraum Erfurt/Thüringen - Leipzig/Sachsen



 
 
 

Kultursaat e.V.

Züchtungsforschung, Kulturpflanzenentwicklung
und -erhaltung auf biologisch-dynamischer Grundlage

Kronstraße 24 ▪ 61209 Echzell ▪ Tel. 06035 60498-60
kontakt@kultursaat.orgwww.kultursaat.org

Vereinsregister Friedberg VR 2188